![]() |
Deutsche Gesellschaft für Kristallographie ( DGK )Arbeitskreis 16 (AK16): Aperiodische Kristalle |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitglieder und AnsprechpartnerNamen, akademische Titel und Orte/Arbeitsstätten werden im Folgenden so angegeben, wie sie beim Schriftführer der DGK in der Mitglieder- und Adressendatei hinterlegt sind (Stand: November 2008).
Institut für Anorganische Chemie der Rheinisch-Westphälischen Technischen Hochschule Aachen
Institut für Kristallographie der Rheinisch-Westphälischen Technischen Hochschule Aachen
Philips Technologie GmbH, Forschungslaboratorien
Lehrstuhl für Chemische Physik und Materialwissenschaften der Universität Augsburg
Lehrstuhl für Kristallographie der Universität Bayreuth
Institut für Angewandte Geowissenschaften der Technischen Universität Berlin
Institut für Kristallzüchtung im Forschungsverbund Berlin e.V.
Boehringer Ingelheim Pharma KG
Departamento de Física de la Materia Condensada der Universidad del Pais Vasco
Institut für Physik der Technischen Universität Chemnitz
Institut für Endlagerforschung der Technischen Universität Clausthal
Eduard-Zintl-Institut für Anorganische und Physikalische Chemie der Technischen Universität Darmstadt
FB11 Material- und Geowissenschaften der Technischen Universität Darmstadt
Fachbereich Anorganische Chemie der Universität Dortmund
Fachbereich Mathematik der Universität Dortmund
Institut für Algebra der Technischen Universität Dresden
Institut für Strukturphysik der Technischen Universität Dresden
Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe
Institut für Anorganische Chemie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für Mineralogie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Abteilung Kristallographie der Johann Wolfgang Göthe-Universität Frankfurt am Main
Hochschulrechenzentrum der Johann Wolfgang Göthe-Universität Frankfurt am Main
Instituto de Materiales y Reactivos der Universidad de la Habana
Institut für Geowissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Anorganische Chemie der Universität Hamburg
Institut für Mineralogie und Petrographie der Universität Innsbruck
Institut für Physikalische Chemie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Institut für Geowissenschaften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Institut für Anorganische Chemie der Universität zu Köln
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Fakultät für Chemie der Universität Konstanz
Institut de Cristallographie der Université de Lausanne
Institut für Mineralogie, Kristallographie und Materialwissenschaften der Universität Leipzig
Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e.V.
Fachbereich Chemie der Philipps-Universität Marburg
Institut für Mineralogie, Petrologie und Kristallographie der Philipps-Universität Marburg
Department für Chemie der Ludwig-Maximilians-Universität München
Department für Geo- und Umweltwissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München
Forschungsneutronenquelle Heinz Meier-Leibnitz (FRM II)
Institut für Mineralogie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Institut für Physik III der Universität Regensburg
Institut für Mineralogie der Paris Lodron Universität Salzburg
Max-Planck-Institut für Metallforschung
Institut für Angewandte Physik der Aristoteles Universität Thessaloniki
Institut für Anorganische Chemie der Eberhard Karls Universität Tübingen
Arbeitsgruppe Materialwissenschaftliche Elektronenmikroskopie der Universität Ulm
Laboratorium für Anorganische Chemie der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich
Laboratorium für Kristallographie der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich
___________________ |